Menschen im Übergang in den Ruhestand
Der Übergang in den beruflichen Ruhestand ist eine einzigartige Lebensphase, die sowohl emotional als auch praktisch neue Herausforderungen mit sich bringt. Für viele Menschen ist diese Zeit von Unsicherheiten und Fragen geprägt, die aktiv angegangen werden können.
Einige Menschen neigen dazu, die Veränderungen bis zum letzten Moment zu verdrängen, während die meisten ihre Erwartungen bewusst formulieren – oft mit Aussagen wie:
▶ „Ich möchte mich verwirklichen.“
▶ „Es ist ein Neuanfang mit mehr Zeit.“
▶ „Ich kann dann frei entscheiden, was ich tue und was nicht.“
Gleichzeitig treten berechtigte Fragen und Sorgen auf:
➥ Wie gestalte ich meinen Alltag sinnvoll und erfüllend, ohne mich unterfordert zu fühlen?
➥ Verändert sich meine Identität, und wie wirkt sich das auf mich und mein Umfeld aus?
➥ Welche praktischen, sozialen und emotionalen Veränderungen erwarten mich?
Warum eine frühzeitige Vorbereitung sinnvoll ist:
Eine gezielte mentale Vorbereitung hilft, den Übergang selbstbestimmt zu steuern. Hier Beispiele aus zwei Perspektiven:
Vorbereitung im Betrieb: Auswahl von Nachfolgern, Transfer des Wissens
Persönliche Lebensplanung: Strukturen, Rituale, Freizeitaktivitäten, soziale Netzwerke, finanzielle Mittel und Gesundheit
Ein stärkenbasiertes Coaching und eine bedürfnis- sowie ergebnisorientierte Beratung (vgl. Carl Rogers, Virginia Satir, Marshall T. Rosenberg) unterstützt Sie dabei. Idealerweise beginnt dieser Prozess bereits drei Jahre vor dem Renteneintritt.